Hier z.Zt. verfügbar:
Rente ist Krisenzeit
"Nie hört er mir zu"
"Er liegt am liebsten auf der Couch"
Beziehungskrise nach der Geburt eines Kindes
Warum Vorwürfe nichts bringen
Kommunikation in Beziehungen
17.9.2023 Online-Paarberatung: Rente ist Krisenzeit
Die beiden hatten sich so auf die Rente gefreut und jahrelang Pläne geschmiedet. Dann war es endlich so weit. Aber es kam anders. Während sie bisher den Haushalt quasi nebenbei gut im Griff gehabt hatte, mischte er sich nun in alles ein. Das "Rumsitzen" zu Hause gefiel ihm überhaupt nicht. Er fing an, das Geschirr im Küchenschrank neu zu sortieren, hatte viel zu meckern, war unzufrieden und "unleidlich", wie sie erzählte. Schließlich dachte sie – immerhin nach über 30 Jahren Ehe – sogar über eine Trennung nach. Was war da passiert? Weiter unten war schon einmal die Rede von den sog. "Entwicklungs-Aufgaben", die uns immer dann zu schaffen machen, wenn ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Der Eintritt in die Rentenzeit gehört zweifellos dazu. Jetzt gerät das Gleichgewicht in der Beziehung außer Kontrolle und muss völlig neu hergestellt werden. In der Online-Paarberatung gehe ich mit den Klienten immer ganz kleine Schritte. Zunächst haben sie gelernt, sich gegenseitig zu sagen, was sie stört – ohne dass es Streit gibt. Dann konnten wir einen ersten Kompromiss erzielen: ER verändert nichts in der Wohnung, ohne es vorher mit IHR abzusprechen, und SIE akzeptiert, dass ER sein Tätigkeitsfeld nun zu Hause hat, wodurch sie natürlich Kompetenz abgeben muss. Entscheidend war am Ende jedoch, dass die Schwierigkeiten des Paares in Relation zu ihrem neuen Lebensabschnitt gestellt wurden. Soweit ich weiß, engagiert er sich jetzt ehrenamtlich in einer Kita und hilft dort beim Deutschunterricht für Kinder, die noch kein deutsch sprechen. Auch das hat geholfen, die Ehekrise zu überwinden.
15.9.2023 Online-Paarberatung: "Nie hört er mir zu"
Der Klassiker in der Online-Paarberatung. Man muss ihn nicht erklären: Jeder weiß, was gemeint ist. Spannend ist die Frage, warum Männer eigentlich "nie zuhören". Zunächst einmal ist die Generalisierung ("nie...") unzulässig, denn er hört manchmal schon zu (z.B. wenn sie ihm vom Ausgang des heutigen Formel 1-Rennens erzählt, das er nicht gucken konnte). Er hört also selektiv nicht zu. Das ist eine männliche Eigenschaft, die in den Genen liegt. Als Männer noch mit Pfeil und Bogen auf die Jagd gingen, war die Unterscheidung von Geräuschen überlebenswichtig. Sie mussten das Raubtier hören, bevor sie es sahen. Das Zwitschern der Vögel haben sie deshalb kaum wahrgenommen und sich aus Gründen des Selbstschutzes lieber auf die wichtigen Geräusche konzentriert. Nun ist das Risiko, dass der Mann am Frühstückstisch von einem hungrigen Leoparden angefallen wird, heute eher gering. In der Online-Paarberatung wird es nun darum gehen, IHN für IHRE Botschaften zu sensibilisieren. Das funktioniert oftmals mit einem Rollentausch sehr gut: Für ein paar Minuten spricht er wie sie, und sie hört zu wie er. Beide sehen sich plötzlich in einem ganz neuen Licht (mit den Augen des anderen). Aber natürlich gibt es in der Online-Paarberatung noch viele andere Möglichkeiten, um IHN zu einem emphatischen, sehr interessierten Zuhörer zu machen...
13.9.2023 Online-Paarberatung: "Er liegt am liebsten auf der Couch"
Wenn ein Paar zusammen zieht, ändert sich mehr, als man vorher dachte. Jetzt kehrt der Alltag ein. Jeder zeigt nun sein "wahres Gesicht". Früher war jedes Treffen ein Highlight, und jeder hat sich viel Mühe gegeben, um beim anderen in einem möglichst guten Licht zu erscheinen. Jetzt, im Alltag, kommen Eigenschaften zutage, die man vorher gar nicht kennen konnte! Sehr oft kommt es dann zu Beziehungskrisen. Ein Beispiel: ER entwickelt überhaupt keine Initiative, um abends noch mal was zu unternehmen. SiE hingegen ist eher unternehmungslustig. Seinen Hang zur Couch mit einem Bierchen und Knabberkram hat sie nicht gekannt. Eine Weile akzeptiert sie es, dann wird sie unzufrieden, danach gereizt, dann liegt Stress in der Luft und es wird heftig gestritten. Sie sehnt sich nach ihrem früheren Leben zurück. Aber alleine ausgehen mag sie auch nicht: Wozu hat sie denn jetzt eine feste Beziehung? In der Online-Paarberatung wird es zunächst darum gehen, dass beide Verständnis füreinander entwickeln und sich gegenseitig ernst nehmen. Dass sie einander zuhören und versuchen, sich gegenseitig zu verstehen. Was für den einen eine Lappalie ist, kann für den anderen beziehungsentscheidend sein! Als nächstes geht es darum, in ganz kleinen Schritten Kompromisse zu finden. Wird es gelingen, dass jeder seinen Freiraum hat und beide trotzdem gemeinsame Aktivitäten entwickeln? (In diesem Fall ist es gelungen. Soweit ich weiß, ist das Paar – die Paarberatung liegt einige Monate zurück – noch zusammen und glücklich.
11.9.2023 Online-Paarberatung: Beziehungskrise nach der Geburt eines Kindes
Jede Lebensphase bringt neue Herausforderungen für die Partnerschaft (außer der allerersten Phase, der Zeit des Verliebt-Seins). Solche Lebensphasen sind z.B. ein Ortswechsel, das Zusammenlegen der Wohnungen, die Einschulung eines Kindes, der Auszug der erwachsenen Kinder, der Beginn der Rentenzeit und am Ende Krankheiten bis hin zur Pflegebedürftigkeit. Mit Glück und gutem Willen werden beide Partner gemeinsam mit diesen Herausforderungen fertig und überstehen sie. Unterschätzt wird von vielen Paaren jedoch, was die Geburt eines Kindes für die Partnerschaft bedeutet. Dabei beginnt gerade jetzt eine besonders schwierige Lebensphase. In der Online-Beratung ähneln sich die Geschichten: ER fühlt sich ausgegrenzt, SIE versteht das nicht. Für SIE zählt in den ersten Monaten nur das Baby, alles andere – und jeder andere – ist zweitrangig. ER versteht das (zumindest theoretisch), aber mit der Rolle als "fünftes Rad am Wagen" kann er sich nicht anfreunden. Hinzu kommen ganz normale körperliche Beschwerden, Schlafmangel und Erschöpfung sind nur zwei davon. Daraus entsteht eine Gereiztheit, die beide so bisher nicht kannten, aus Gereiztheit entsteht Streit – wie soll das nur weitergehen? Manchmal ist es hilfreich, wenn man in der Online-Beratung den Bezug zwischen den Problemen und der Lebensphase herstellt. "Das geht allen so" ist zwar ein schwacher Trost. Aber wenn man gemeinsam erörtert, was genau die Herausforderungen dieser Phase sind und wie man sie in vielen kleinen Einzelschritten bewältigen kann, ist schon viel erreicht. Man findet das Verhalten des anderen dann immer noch nicht toll – aber man weiß jetzt wenigstens, warum sie oder er sich so verhält. Und das nimmt extrem viel Druck aus dem Kessel.
9.9.2023 Online-Paarberatung: Warum Vorwürfe nichts bringen
Es gibt wohl keinen Beziehungs-Streit ohne Vorwürfe. Entweder kommen sie von einer Seite und die andere Seite erträgt sie ohne Gefühlsregung, oder die Vorwürfe bedingen sich gegenseitig. Man schaukelt sich hoch. Typisch ist, dass es meistens um dieselben Vorwürfe geht. Der Effekt von Vorwürfen ist meistens anders, als der Absender hofft. Er hofft, dass sich "etwas ändert". Der andere denkt aber gar nicht daran, etwas zu ändern. Er fühlt sich angegriffen und reagiert so, wie man halt auf einen Angreifer reagiert: Mit Schutzmechanismen und Verteidigungshaltung. In der Online-Paarberatung lernen die Klienten deshalb, auf Vorwürfe komplett zu verzichten. Zwar gibt es in der Paarberatung keine "Verbote", aber hier mache ich eine Ausnahme: Ja, Vorwürfe sind ab sofort verboten, und zwar in der Beratung UND zu Hause. Stattdessen üben wir, wie man's viel besser machen kann. Wie man den Spontan-Vorwurf stoppt, halt nicht gleich den Vorwurf raus feuert, sondern wie man statt eines Vorwurfs eine Bitte formuliert. Und weil das Leben nun mal kein Ponyhof ist, muss diese Bitte natürlich auch erhört und ernst genommen werden, denn sonst wirft einer mit Wattebällchen und den anderen interessiert es gar nicht. Da kann eine Online-Beratung gut intervenieren: Vorwurf – stop – kurz nachdenken – als Bitte formulieren. Auf der anderen Seite: Die Bitte hören – kurz nachdenken – ist kein Vorwurf – kein Grund, sich zu wehren – können wir mal probeweise umsetzen. So lässt sich die Beziehung schon nach ein paar Online-Beratungen deutlich verbessern.
7.9.2023 Online-Paarberatung: Kommunikation in Beziehungen
Es ist so einfach, dass es eigentlich längst kein Problem mehr sein dürfte: Das häufigste Problem in Beziehungen ist schlechte Kommunikation. Entweder hat man sie total verlernt, oder sie ist eingeschlafen. Oder Kommunikation läuft immer ähnlich ab und landet regelmäßig in einer Sackgasse mit gegenseitigen Vorwürfen. Was ich auch oft in den Beratungen erlebe, ist negativ besetzte Generalisierung in der Kommunikation: "Nie...", "immer..." usw. Frauen klagen oft darüber, dass sie von ihren Männern nicht mehr wahrgenommen werden. "Er will gar nicht mit mir reden." Männer hingegen beklagen sich häufig, dass ihre Frauen einfach "immer reden" wollen und nicht begreifen, dass sie nach der Arbeit kaputt sind und einfach "nicht mehr reden" wollen. In der Paarberatung geht es nun darum, dass die Partner wieder miteinander reden lernen. Dafür gibt es das "Zwiegespräch". Es hat einfache Regeln. Wir üben das zunächst in der Beratung, und dann gibt es ein "Zwiegespräch" als Hausaufgabe. Man kann sich das so vorstellen, als wenn der eine ein Selbstporträt mit Worten malt und das dem anderen überreicht. Das "Zwiegespräch" hat verblüffende Effekte. Oft fühlt sich die Beziehung schon nach einem einzigen "Zwiegespräch" viel besser an.
Ältere Beiträge gelöscht am 7.9.2023